Mandarinen [English version]

Inhaltsverzeichnis

Allgemein:
Informationen zur Ware
Verpackung
Transport
  Containerfähigkeit
  Ladungssicherung


Risikofaktoren und Schadenverhütung:
Temperatur Geruch
Feuchte Verunreinigung
Lüftung Mechanische Einflüsse
Biotische Aktivität Toxizität /  Gesundheitsgefährdung
Gase Schwund / Abhandenkommen
Selbsterhitzung / -entzündung Schädlingsbefall / Krankheiten




Informationen zur Ware

Warenname

Deutsch Mandarinen
Englisch Mandarins
Französisch Mandarines
Spanisch Mandarinas
Wissenschaftlich Citrus deliciosa, syn. Citrus reticulata
KN/HS-Nummer * 0805 20 ff.


(* Kombinierte Nomenklatur / Harmonisiertes System der EU)



Warenbeschreibung

Mandarinen (Citrus reticulata) gehören zur Familie der Rautengewächse (Rutaceae) und stammen ursprünglich aus Südchina.

Zu den vorwiegend in den Subtropen angebauten Zitrusfrüchten oder Agrumen gehören neben den Mandarinen noch Zitronen, Grapefruits, Orangen, Limetten und Easypeeler. Unter Easypeelern werden insbesondere Kreuzungen aus Orangen und Mandarinen verstanden, deren Schale sich sehr leicht ablösen lässt.

Zitrusfrüchte sind Beerenfrüchte, die aus drei Schichten bestehen:

der äußeren gelb/orange gefärbten Schale (Exokarp, Flavedo), deren Drüsen ätherische Öle abscheiden, die den typischen Zitrusgeruch erzeugen
dem weißlichen Mesokarp (Albedo)
dem aus 8…10 Segmenten bestehenden Endokarp, das mit Saftschläuchen (Zotten) angefüllt ist


Mandarinen sind gelbe bis dunkelorangefarbige Früchte, die kleiner als Orangen und abgeflacht sind. Charakteristisch sind die an Ölzellen reiche, leicht ablösbare dünne Schale sowie die süße sehr aromatische Pulpa, die meist recht viele Kerne enthält. Chinesische Mandarinen sind größer und kernärmer als die meisten Sorten des Mittelmeerraumes.

Die Mandarinen werden in die herkömmlichen Sorten (Mandarinen, Satsuma, Tangerine) und in die sogenannten Hybriden eingeteilt, die durch Kreuzungen zwischen Mandarine, Satsuma, Tangerine, Orangen und Grapefruits entstehen.

Der Reifegrad der Zitrusfrüchte wird nach drei Gesichtspunkten bestimmt:

durch den Reife-Index: Er wird durch den sogenannten Brix-Wert ermittelt, der das Zucker/Säure-Verhältnis der Frucht darstellt. Nach [7] haben Zitrusfrüchte mit einem Brix-Wert zwischen 10…16 eine gute Geschmacksqualität.
durch den Einkaufsschnitt: Hierbei wird der Frischegrad der Frucht durch Durchschneiden der Frucht vom Stielansatz bis zum Gegenpol bestimmt. Ist die Frucht am Stielansatz welk, darf sie nicht mehr verschifft werden.
durch die Schalenfarbe: Die Schalenfarbe ist nicht unbedingt ein zuverlässiger Maßstab für den Reifegrad, sondern der Schalenglanz.


Fungizide sind Diphenyl, Orthophenylphenol (OPP) und Thiabendazol (TBZ). Diphenyl erkennt man am naphthalinartigen Geruch. Die Fungizide verhindern vor allem den Blau- und Grünschimmel. Sie sind jedoch geschmacksbeeinträchtigend und unterliegen einer Kennzeichnungspflicht.


Qualität / Lagerdauer

Mandarinen sind weicher als andere Zitrusfrüchte und verderben daher schneller. Packstücke mit Feuchteschäden und Deformierungen sind zurückzuweisen.

Die Erfahrung hat gezeigt, dass es zu einem sehr großen Teil von der Aufbereitung der Früchte zum Versand abhängt, dass einzelne Partien den Transport gut überstehen. Diese Aufbereitung und Versandvorbereitung wird in den Packhäusern vorgenommen. Hierzu gehören:

Das Nachreifen grüner oder in ihrer Ausfärbung nicht befriedigender Früchte zu einer marktfähigen Schalenfarbe in Reifungsräumen.
Das Entfernen von Schmutz, Rußtau, Spritzrückständen und Schildläusen in Wascheinrichtungen.
Das Überziehen mit einer Wachsschicht und die Behandlung mit Konservierungsstoffen einschließlich deren Kennzeichnung.
Das Sortieren (Kalibrieren) der Früchte nach Größe, Farbe und sonstiger äußerer Beschaffenheit.
Das Zählen, Wiegen und Verpacken. Jedes Packstück wird mit Angaben über Fruchtanzahl, Güteklasse, Sorte und Herkunft versehen.
Die Lagerung bis zum Versand in Kühlräumen.


Das Wachsen, um Aroma- und Masseverluste zu vermeiden, ist erforderlich, da durch den Waschprozess die natürliche Wachsschicht entfernt wird. Der auf die Schale aufgesprühte Wachsfilm verschließt die Poren nur teilweise, um die Atmungsfähigkeit der Früchte zu erhalten.

Die maximale Lagerdauer wird in verschiedenen Quellen wie folgt angegeben:

Temperatur Rel. Luftfeuchte Max. Lagerdauer Quelle
4…6°C 85…90% 8 Wochen [1]
6…8°C ca. 90% 6 Wochen [3]
5…8°C 85…90% 6 Wochen [5]
4,4°C 85…90% 2…4 Wochen [39]


Durch den CA-Transport kann die Lagerdauer von Mandarinen nicht entscheidend erhöht werden.


Verwendungszweck

Hauptverwendungszweck ist der Frischverzehr. Außerdem erfolgt eine Weiterverarbeitung zu Marmeladen, Konserven, Säften etc.


Abbildungen

(Durch Anklicken der einzelnen Abbildungen werden diese vergrößert dargestellt.)

Foto Satsuma

Abbildung 1
Foto Mandarinen

Abbildung 2



Herkunftsländer

Die hier aufgeführte Tabelle stellt nur eine Auswahl der wichtigsten Herkunftsländer dar und ist nicht als vollständig zu bezeichnen.

Europa Türkei, Spanien, Italien, Griechenland, Frankreich
Afrika Südafrika, Algerien, Marokko, Ägypten, Tunesien
Asien Israel, China, Japan, Libanon
Amerika Brasilien, Argentinien, USA, Uruguay
Australien Australien


Zurück zum Anfang




Verpackung

Mandarinen werden in Lattenkisten, Steigen und Schachteln verpackt.


Zurück zum Anfang




Transport

Symbole

Symbol Stückgut

Stückgut


Temperaturgeführt



Verkehrsmittel

Schiff, Flugzeug, Lkw, Bahn


Containerfähigkeit

Kühl-Container mit Frischluftzufuhr.


Umschlag

Aufgrund der Stoß- und Druckempfindlichkeit müssen die Früchte beim Umschlag entsprechend vorsichtig behandelt werden. Da sie weicher sind als andere Zitrusfrüchte, verderben sie noch schneller.

Die spezifische Kühltemperatur ist auf jeden Fall auch während des Umschlags einzuhalten.

Bei feuchtem Wetter (Regen, Schnee) muss die Ladung vor Feuchtigkeit geschützt werden, da sonst vorzeitiger Verderb droht.


Staumaß

2,10…2,26 m3/t (Schachteln aus Wellpappe) [1]
2,55 m3/t (Kisten) [14]


Stauplatzanforderungen

Kühl, trocken, gute Lüftung


Separation

Fasertauwerk, dünne Fasernetze, Stauholz


Ladungssicherung

Aufgrund der starken Stoß- und Druckempfindlichkeit müssen die Verpackungen so gesichert werden, dass gegenseitige Beschädigungen verhindert werden. Freiräume zwischen den Packstücken bzw. den Paletten müssen ausgefüllt werden, um ein Verrutschen oder Ankippen zu vermeiden. Durch die Wahl der richtigen Verpackungsgröße oder Ladeeinheit (Flächenmodule oder Flächen-Multimodule) können Ladungsräume formschlüssig (ohne Freiräume) beladen werden.


Zurück zum Anfang




Risikofaktoren und Schadenverhütung

RF Temperatur

Mandarinen erfordern eine bestimmte Temperatur-, Feuchte- und Lüftungs-Kondition (LK VII) (Lagerklima-Kondition).

Eine schriftliche Temperaturorder ist vor Ladebeginn vom Versender anzufordern. Diese Order ist auf jeden Fall während der gesamten Transportkette einzuhalten.

Die folgende Tabelle soll nur zur Einschätzung der entsprechenden Temperaturbereiche dienen. Je nach den speziellen Gegebenheiten der Transporte können die Temperaturen hiervon abweichen.

Bezeichnung Temperaturbereich Quelle
Reisetemperatur 4…6°C [1]
0…4°C [2]
6…8°C [3]
5…8°C [5]
0…3°C [20]
4,4°C [39]


Im einzelnen differieren die Lager- und Transporttemperaturen je nach Sorte und Erzeugerland stark voneinander und werden auch in der Literatur (s.o.) unterschiedlich angegeben. Aus diesem Grund ist die konkrete Reisetemperatur in jedem Fall vom Versender schriftlich anzugeben.

Die Ware sowie Laderäume bzw. Container sind vor der Beladung vorzukühlen.

Während der Beladung müssen ständig Pulptemperaturmessungen durchgeführt werden. Die Pulptemperatur darf auf keinen Fall < 4°C bzw. > 25…30°C liegen, da außerhalb dieses Bereiches Haltbarkeit und Aussehen herabgesetzt werden. Die zur Pulptemperaturmessung angestochenen Früchte müssen ausgemustert werden, da sie rasch verderben und die anderen Früchte infizieren würden. Die Messungen sind zu protokollieren.

Alle Zitrusfrüchte sind arten- und sortenabhängig sehr kälteempfindlich. Grapefruits, Zitronen und Limetten erleiden eher chilling als Orangen und Mandarinen, und spätreifende Sorten sind temperaturempfindlicher als Frühsorten. Grüne Zitrusfrüchte erfordern höhere Transporttemperaturen als gelbe: die Früchte sind umso kälteempfindlicher, je höher ihr Säuregehalt ist.

Kaltlagerschäden äußern sich bei Zitrusfrüchten besonders in Form von Schalenfleckigkeit (braune Punkte auf der Schale), begleitet von Bittergeschmack und unangenehmem Geruch, Fäulnis und Zellwandzusammenbruch. Der Schalenglanz geht verloren, die Albedoschicht (innere Schicht der Schale), die normalerweise weiß ist, färbt sich dunkel. Beim Zerteilen der Frucht zerfallen die saftarmen Segmente, die Gesamtfrucht ist glasig und weich. Die Intensität der chilling-Schäden hängt neben der Unterschreitung der Temperaturgrenze auch von der Dauer der Einwirkzeit ab. Kälteschäden treten in der Regel nicht in den Kühlräumen, sondern vor der Kühlung oder nach Verlassen der Kühlräume auf.

Zu schnelles Aufwärmen gekühlter Früchte führt zu Kondensation und Verderb.


Zurück zum Anfang




RF Feuchte

Mandarinen erfordern eine bestimmte Temperatur-, Feuchte- und Lüftungs-Kondition (LK VII) (Lagerklima-Kondition).

Bezeichnung Feuchte/Wassergehalt Quelle
Relative Luftfeuchte 85…90% [1]
ca. 90% [3]
85…90% [5]
90% [39]
Wassergehalt ca. 86% [1]
Oberste Gleichgewichtsfeuchte 85% [1]


Die Mandarinen müssen unbedingt vor Feuchtigkeit (See-, Regen-, Kondenswasser, Schnee) geschützt werden, da sonst insbesondere der Grün- und Blauschimmel sowie die Schwarzfäule gefördert werden.

Im allgemeinen wird aufgrund des hohen Wassergehalts der Mandarinen von 86% eine relative Luftfeuchte von 85…90% gefordert. Lediglich Zitronen, Orangen und Mandarinen von dunkelgrüner Schalenfarbe vertragen 82…85% relative Luftfeuchte.


Zurück zum Anfang




RF Lüftung

Mandarinen erfordern eine bestimmte Temperatur-, Feuchte- und Lüftungs-Kondition (LK VII) (Lagerklima-Kondition).

Empfohlene Lüftungs-Kondition:

Nach [1] Umluft 60…80fach mit ständiger Frischluftzufuhr.

Nach [14] Umluft 40…60fach mit ständiger Frischluftzufuhr.

Der Zusatz von Frischluft ist äußerst wichtig, da Zitrusfrüchte infolge anaerobischer Atmung binnen weniger Stunden in Gärung übergehen können (Folge: Totalverlust). Bei mangelnder Ventilation können Lagerschäden in Form von Bittergeschmack und Schalenschorf auftreten.


Zurück zum Anfang




RF Biotische Aktivität

Mandarinen besitzen eine biotische Aktivität 2. Ordnung.

Sie gehören zu den lebenden Organen, bei denen die Respirationsprozesse überwiegen, weil durch die Trennung von der Mutterpflanze die Zufuhr neuer Nährstoffe fehlt.

Die Ladungspflege während der Reise muss darauf ausgerichtet sein, die Respirationsprozesse (Abgabe von CO2, Wasserdampf, Ethylen und Wärme) so zu steuern, dass am Zielort das gewünschte Reifestadium vorliegt. Durch mangelhafte Lüftung können die Früchte infolge CO2-Anreicherung und nicht ausreichender Versorgung mit Luftsauerstoff in Gärung und Fäulnis übergehen (vgl. Lüftung).


Zurück zum Anfang




RF Gase

CO2-Entwicklung bei 5°C: 7,9 mg/kg*h
Obergrenze des zulässigen CO2-Gehalts 0,2 Vol.-%
Ethylenentwicklung  
Aktivverhalten Die Ethylenproduktionsrate ist sehr niedrig. Sie liegt unter 0,1 µl/kg*h [16].
Passivverhalten Mandarinen besitzen eine mittlere Empfindlichkeit gegenüber Ethylen [16] und sollten daher nicht mit Waren zusammengelagert werden, die eine hohe Ethylenproduktionsrate aufweisen (Allelopathie).


Auch nach der Ernte laufen in Frischfrüchten noch Stoffwechselprozesse ab. Die Früchte nehmen Sauerstoff (O2) auf und scheiden während des Reifungsprozesses Kohlendioxid (CO2) und Ethylen (C2H4) sowie Aromate in unterschiedlich starkem Maße aus.

Sollte nicht ausreichend gelüftet worden sein (Frost) oder ist die Lüftung aufgrund eines Defektes ausgefallen, sind lebensgefährliche CO2-Konzentrationen bzw. O2-Mangel möglich. Daher vor Betreten des Laderaumes diesen lüften und eine Gasmessung durchführen. Der MAK-Wert der CO2-Konzentration liegt bei 0,49 Vol.-%.

Reifefördernde Atmungsgase, wie neben dem Kohlendioxid auch das Ethylen, sollten möglichst niedrig gehalten werden. Bei mangelnder Lüftung können Lagerschäden, wie Bittergeschmack und Schalenschorf, auftreten. Es muss daher ständig Frischluft zugeführt werden, um diese Gase abzuführen.


Zurück zum Anfang




RF Selbsterhitzung / -entzündung

Kein Risiko!


Zurück zum Anfang




RF Geruch

Aktivverhalten Mandarinen besitzen einen stark angenehmen Geruch. Es handelt sich um einen typischen Zitrusgeruch, der durch ätherische Öle (Ameisen-, Essigsäure, Ethanal, Ethylen und Geruchsstoff Limon) in der Flavedoschicht der Schale hervorgerufen wird. Aus diesem Grund stellen sie auch ein stark geruchsinfizierendes Transportgut dar und dürfen daher nicht mit Obst, Gemüse und anderen geruchsempfindlichen Lebensmitteln zusammengestaut bzw. gelagert werden, besonders Fleisch, Butter, Eier, Fette und Käse nehmen den Zitrusgeruch an. Daher müssen Kühlräume besonders sorgfältig desodoriert werden, bevor auf der nächsten Reise andere Waren transportiert werden sollen. Auch mit Zitrusgeruch behaftetes Stauholz darf nicht wieder für geruchsempfindliche Waren verwendet werden.
Passivverhalten Mandarinen sind stark geruchsempfindlich.



Zurück zum Anfang




RF Verunreinigung

Aktivverhalten Mandarinen sind nicht verunreinigend.
Passivverhalten Mandarinen sind empfindlich gegenüber Staub, Schmutz, Fetten und Ölen. Die Laderäume bzw. Container müssen vor der Beladung entsprechend sauber und hygienisch einwandfrei sein.



Zurück zum Anfang




RF Mechanische Einflüsse

Mandarinen sind stark stoß- und druckempfindlich, weicher als andere Zitrusfrüchte und verderben daher auch leichter. So tritt Verderb durch Schimmel und Fäulnis besonders dann auf, wenn die Schale der Frucht beschädigt ist. Schalenbeschädigungen entstehen bei unsorgfältiger Ernte und durch eine unsachgemäße Behandlung der Packstücke. Sie können aber auch ein Zeichen von zu tiefen Temperaturen oder von unsachgemäßer Verwendung von Vorratsschutzmitteln sein.

Um mechanische Beschädigungen zu vermeiden, ist der Füllungsgrad der Schachteln zu beachten: sie dürfen nur bis zum Rand gefüllt sein, da eine Überfüllung von vornherein zu Druckschäden beim Übereinanderstapeln und damit zum vorzeitigen Verderb führt. Die Druckstellen werden weich, und die gequetschte Schale zeigt eine sogenannte "Gänsehaut". Weiterhin geht das Aroma der Frucht verloren, und der Geschmack wird bitter und unangenehm.


Zurück zum Anfang




RF Toxizität / Gesundheitsgefährdung

Sollte nicht ausreichend gelüftet worden sein (Frost) oder ist die Lüftung aufgrund eines Defektes ausgefallen, sind lebensgefährliche CO2-Konzentrationen bzw. O2-Mangel möglich. Daher vor Betreten des Laderaumes diesen lüften und eine Gasmessung durchführen. Der MAK-Wert der CO2-Konzentration liegt bei 0,49 Vol.-%.


Zurück zum Anfang




RF Schwund / Abhandenkommen

Der normale Masseverlust durch Abnahme des Feuchtigkeitsgehaltes der Ware beträgt ca. 1…2% [1].

Die Mengenverluste durch Bruch sind bei der Verpackung in Schachteln geringer als bei der Verpackung in Kisten.


Zurück zum Anfang




RF Schädlingsbefall / Krankheiten

Grün- oder Lagerfäule (green-mould rot) ist die gefürchtetste Lagerkrankheit der Zitrusfrüchte, die von zwei Schimmelpilzarten hervorgerufen wird: dem Grünschimmel (Penicillium digitatum), der olivgrün aussieht, und dem Blauschimmel (Penicillium italicum), der eine blaugrüne Farbe hat. Die Pilzsporen dringen vor allem an kleinen Wundstellen ein und bilden zunächst weiße, kreisförmige Pilzherde, die später vom Zentrum aus mit grünen bzw. blaugrünen Sporenteppichen überzogen werden. Die Schale wird schwammig, die Pulpa weich: es handelt sich um eine typische Nassfäule. Ihre optimale Entwicklung erfolgt bei 20…27°C; bei 10°C gedeihen sie noch recht gut, und erst bei 4°C wird die Entwicklung gestoppt. Der Blauschimmel wird durch Kontakt von Frucht zu Frucht übertragen.

Grün- und Blauschimmel werden durch See-, Regen- und Kondenswasser begünstigt.

Zeichnung Blauschimmel

Abbildung 3


Schwarzfäule (black rot, Beginn am Blütenende) und Stielfäule (stem-end rot, Beginn am Stielende) sind Trockenfäulen, die bereits während der Ernte entstehen können. Feuchte begünstigt Grün- und Schwarzfäule.

Die Mittelmeerfruchtfliege (Ceratitis capitata), ein Quarantäneschädling, befällt besonders dünnschalige Zitrusarten, vor allem Orangen und Mandarinen. Die 8 mm langen Maden dieser Bohrfliege befallen besonders die reifenden und reifen Früchte und bringen diese zum Faulen. Die restlose Vernichtung der befallenen Früchte sowie die Verwendung von Kontaktinsektiziden während der Flugzeit sind wirksame Bekämpfungsmethoden. Durch strenge Quarantänebestimmungen schützen sich die Länder vor der Einschleppung. Für befallene Früchte besteht ein Importverbot. Da diese Schädlinge viele Nahrungsarten aufnehmen (polyphag), finden sie im Mittelmeerraum das ganze Jahr über Nahrung: im Januar werden Mandarinen befallen, von Februar bis Mai frühe bis späte Orangen, im Sommer Pfirsiche, Aprikosen und Kernobst und zu Beginn des Winters wieder Mandarinen. Äußerlich erkennbare Befallsmerkmale sind eingesunkene, weiche, schwarze Einstichstellen und später bräunliche Verfärbungen der Schale.

Quarantänebestimmungen des Bestimmungslandes sind zu beachten, ggf. ist ein Pflanzengesundheitszeugnis (Phytosanitary-Certificate) den Versandpapieren beizufügen. Auskünfte geben die Pflanzenschutzdienste und -ämter der Bundesländer.


Zurück zum Anfang