Konfektion, Bekleidung [English version]

Inhaltsverzeichnis

Allgemein:
Informationen zur Ware
Verpackung
Transport
  Containerfähigkeit
  Ladungssicherung


Risikofaktoren und Schadenverhütung:
Temperatur Geruch
Feuchte Verunreinigung
Lüftung Mechanische Einflüsse
Biotische Aktivität Toxizität /  Gesundheitsgefährdung
Gase Schwund / Abhandenkommen
Selbsterhitzung / -entzündung Schädlingsbefall / Krankheiten




Informationen zur Ware

Warenname

Deutsch Konfektion, Bekleidung
Englisch Clothings
Französisch Vêtements
Spanisch Vestidos
KN/HS-Nummer * 61 ff. und 62 ff.


(* Kombinierte Nomenklatur / Harmonisiertes System der EU)



Warenbeschreibung

Konfektion sind serienmäßig hergestellte textile Fertigerzeugnisse der Bekleidungsindustrie. Sie werden aus verschiedenartigen Stoffen und Garnen hergestellt. Ihre Eigenschaften richten sich nach den verwendeten Faserstoffen. Konfektion wird unterschieden in

Oberbekleidung: Arbeits- und Berufsbekleidung, Freizeitbekleidung, Sportbekleidung (z.B. Anzüge, Hosen, Kleider, Hosenanzüge, Kostüme, Blusen, Blazer, Jacketts, Jacken, Pullover, Mäntel, Sakkos, Röcke, Hemden (kurz- oder langärmelig), Krawatten/Schlipse,  Jeans, Shorts, T-Shirts, Polo-Shirts, Sporthemden, Trainingsanzüge, Badehosen, Badeanzüge, Bikinis, u.v.a.m.)
Unterbekleidung (Unterwäsche): Trikotagen, Leibwäsche (z.B. Unterhosen, Unterhemden, Slips, Socken, Strümpfe, Strumpfhosen u.v.a.m.)

Die meisten Untertrikotagen sind Gewirke aus Baumwolle oder chemieseidenen Kettenwirkwaren (Dederon, Nylon). Bei Gewirken und Gestricken wird zwischen regulärer und geschnittener Ware differenziert:

Regulär gewirkte Trikotagen entstehen in fertiger Form und Größe mit festem Randabschluss; ist eine hochwertige Ware, da keine Maschen an den Rändern laufen.
Geschnittene Trikotagen sind aus schlauchförmiger Maschenstückware zugeschnitten und zusammengenäht; ist eine geringwertigere Ware, da die Maschen an den Rändern laufen können bzw. die Passform wegen verschiebbarer Maschenware nicht so gut ist wie bei regulär gewirkten Trikotagen.



Qualität / Lagerdauer

Auf längere Zeit gefährdet Lichteinwirkung natürliche und chemische Faserstoffe wegen der fotomechanischen Abbauvorgänge; besonders empfindlich sind Naturseide, Polyamid-Faserstoffe, Jute und Ramie.


Herkunftsländer

Konfektionen werden heute weltweit von allen Erdteilen in alle Erdteile transportiert.


Zurück zum Anfang




Verpackung

Oberbekleidung wird beim Transport im Lkw häufig im Hängeversand  (engl. garments, hanging) befördert, sonstige Bekleidungsstücke zumeist in Faltschachteln, vorrangig containerisiert. Im Hängeversand sollten unbedingt festsitzende und am unteren Ende verschweißte Staubschutzhüllen je Einzelstück eingesetzt werden. Bei Faltschachtelversand von Oberbekleidung sind – insbesondere bei höherwertiger Ware – ein Ausschlagen der Faltschachteln mit Seidenpapier o.ä., ein Festlegen der Einzelstücke und die Verwendung von Zwischenlagen unerlässlich. Oft bestehen die Schachteln aus nassfester Wellpappe.

Abbildung 1

Abbildung 1
Abbildung 2

Abbildung 2
Abbildung 3

Abbildung 3
Abbildung 4

Abbildung 4


Markierung von Verpackungen
Mark07.gif (2224 Byte)

Vor Nässe schützen
Mark03.gif (1911 Byte)

Oben



Zurück zum Anfang




Transport

Symbole

Symbol Stückgut

Stückgut



Verkehrsmittel

Schiff, Lkw, Bahn, Flugzeug


Containerfähigkeit

Der Standard-Container ist unter Einhaltung der Grenzen des Wassergehalts von Ware, Verpackung und Wegerung für den Transport von Konfektion geeignet.

Am besten eignen sich für den Transport von Kleidungsstücken sogenannte Bekleidungscontainer, da die Ware so vor Knittern, Staub und Schmutz optimal geschützt werden kann. Der Bekleidungscontainer hat Stangen zum Aufhängen der Kleidungsstücke auf Kleiderbügeln. Die Stangen sind meist in Lochschienen in den Wänden verankert. Die Kleiderbügel werden durch spezielle Klemmen gesichert. Zwischen Tür  und Innenraum befindet sich ein waagerecht verschiebbarer Vorhang. Der Holzfußboden ist imprägniert und mit Fußbodenbelag (Teppich) ausgelegt.


Umschlag

Bei feuchtem Wetter (Regen, Schnee) muss die Ladung vor Feuchtigkeit geschützt werden, da Konfektion stark hygroskopisch ist und gern Feuchtigkeit aufnimmt.


Staumaß

2,30…9,47 m³/t (Schachteln) [1]
1,08…6,06 m³/t (Kisten) [1]



Stauplatzanforderungen

Die Laderäume/Container müssen trocken und sauber sein. Der Stauplatz ist entfernt von Wärmequellen zu wählen. Insbesondere Laderäume müssen frei von öligen Stellen sein.


Separation

Signierstift/Ölkreide, Zettel bzw. Label mit Warendaten und/oder Barcode.


Ladungssicherung

Die Ladung ist so zu stauen, dass die Kisten bzw. Schachteln während des Transportes nicht verrutschen und beschädigt werden.

Beim Hängeversand ist eine genaue Inspektion des Behälters (z.B. Container,  Koffer/Wechselkoffer) auf Sauberkeit, Dichtheit und auf die Voraussetzungen für einen festen Sitz der Einzelbügel erforderlich. Die Kleiderbügel sind mit Hilfe der Sicherungsklemmen an den Stangen zu sichern.

Abbildung 5

Abbildung 5
Abbildung 6

Abbildung 6
Abbildung 7

Abbildung 7
Abbildung 8

Abbildung 8


Im überregionalen Verkehr sind generell luftgefederte Lkw einzusetzen.


Zurück zum Anfang




Risikofaktoren und Schadenverhütung

RF Temperatur

Konfektion erfordert eine bestimmte Temperatur-, Feuchte- und ggf. Lüftungs-Kondition (LK VI) (Lagerklima-Kondition).

Günstiger Reisetemperaturbereich: 10…30°C [1]

Optimale Reisetemperatur: 20°C [1]

Bei 20°C ± 5 K lässt sich Konfektion optimal lagern. Kurzeitige Temperaturschwankungen im Bereich von 10…30°C führen noch nicht zur Qualitätsminderung.

Zu hohe Temperaturen entstehen z.B. durch Sonneneinstrahlung oder zu nahes Stauen an Wärmequellen (beheizte Tanks etc.). Diese führen zur Zunahme der Gefahr von Schädlingen und Mikroorganismen, aber auch zu einer wesentlichen Beeinflussung der physikalischen Eigenschaften der Fasern bei Nichteinhaltung der Toleranzgrenzen in Bezug auf Festigkeit, Dehnung, Schrumpfung, Knitterneigung, elektrische Leitfähigkeit und Sprödigkeit. Bei synthetischem Material können sogar bleibende Knitterfalten entstehen.

Bei zu niedrigen Temperaturen entstehen Festigkeitsverluste.


Zurück zum Anfang




RF Feuchte

Konfektion erfordert eine bestimmte Temperatur-, Feuchte- und ggf. Lüftungs-Kondition (LK VI) (Lagerklima-Kondition).

Bezeichnung Feuchte/Wassergehalt Quelle
Relative Luftfeuchte 45…70% [1]
Wassergehalt 8…12% (Wollgewebe)

7,85…8,50% (Baumwollgewebe)
[1]
Oberste Gleichgewichtsfeuchte 70% [1]


Konfektion aus Naturfasern ist hygroskopisch (Hygroskopizität), aus Synthesefasern jedoch nur geringfügig.

Ein relative Luftfeuchte von 45…70% ist als optimal anzusehen. Unter Verwendung von Trockenmitteln können in luftdichtverschlossenen Verpackungen vorgegebene Luftfeuchten gehalten werden. Zu hohe Luftfeuchten sowie See-, Regen- und Kondenswasser können Muffigwerden, Stockfleckigkeit und Schimmelbildung verursachen sowie Schädlingsbefall verstärken. Durch Korrosion evtl. verwendeter Metallbänder entstehen Rostflecke. Im Gewebe verarbeitete Naturfasern haben, bedingt durch ihre histologische Feinstruktur, einen hohen Quellwert. So kann z.B. modifizierte Baumwolle bis zu 25% der Eigenmasse an Wasser aufnehmen, ohne dass sie sich feucht anfühlt. Dies beeinflusst wesentlich die physikalischen Eigenschaften der Fasern, wie Festigkeit, Dehnung, Knitterneigung und elektrische Leitfähigkeit.

Bei Verdacht auf Chloridlösungen durch Kontakt mit z. B. Seewasser, ist Seewassertest mit Hilfe der Silbernitratmethode durchzuführen.


Zurück zum Anfang




RF Lüftung

Konfektion erfordert eine bestimmte Temperatur-, Feuchte- und ggf. Lüftungs-Kondition (LK VI) (Lagerklima-Kondition).

Empfohlene Lüftungs-Kondition: Luftwechsel 6fach/h (Durchlüftung), wenn der Taupunkt der Außenluft unter dem Taupunkt der Raumluft liegt.


Zurück zum Anfang




RF Biotische Aktivität

Dieser Risikofaktor hat keinen wesentlichen Einfluss auf den Transport dieser Ware.


Zurück zum Anfang




RF Gase

Dieser Risikofaktor hat keinen wesentlichen Einfluss auf den Transport dieser Ware.


Zurück zum Anfang




RF Selbsterhitzung / -entzündung

Die Ware ist auf Grund der Struktur der verarbeiteten Natur- und Chemiefaserstoffe und der Oberflächenbehandlung bzw. -veredelung feuergefährdet, deshalb ist ein striktes Rauchverbot während des Beladens/Entladens der Laderäume/Container einzuhalten. Vorzugsweise sollte ein Brand mit CO2 gelöscht werden.


Zurück zum Anfang




RF Geruch

Aktivverhalten Konfektion kann ggf. einen leicht unangenehmen Geruch entwickeln. Da sie meist mit Imprägnier- und Appreturmitteln behandelt wird, sollte sie vorsorglich nicht mit geruchsempfindlichen Waren zusammengestaut werden. Geruchsinfektion ist auch durch Insektizide (Mottengefahr!) möglich.

Bei Arbeitsbekleidung kann unangenehmer Geruch durch bestimmte Veredelungsstoffe zur Verbesserung der Trageeigenschaften bzw. zur Beständigkeit gegen Verrottung, Schimmel und Schädlinge auftreten.
Passivverhalten Konfektion ist stark empfindlich gegenüber Fremdgeruch. Durch die modifizierte Gewebeoberfläche und das hohe Porenvolumen werden unangenehme Gerüche sehr leicht aufgenommen, die indirekt zur Wertminderung führen können.



Zurück zum Anfang




RF Verunreinigung

Aktivverhalten Konfektion ist eine sehr saubere Ladung.
Passivverhalten Staub, Farben, Erden, Schmutz, Rost oder Leckagen der Beiladung (Säuren, Sirup, Leim, Fette/Öle, Schmiermittel etc.) können die Schachteln bzw. die Ware verunreinigen und zum Verlust des Gebrauchswertes führen.

Bekleidungscontainer sowie spezielle Lkw-Aufbauten müssen dicht und eventuell mit Teppich ausgelegt sein, damit kein Staub, Schmutz o.a. Fremdkörper eindringen bzw. aufgewirbelt werden können, da trotz der Schutzhülle der Konfektion schon kleinste Fremdkörperchen Ausgangspunkt für Knötchenbildung auf der Oberfläche des Gewebes sein können (Pillbildung).



Zurück zum Anfang




RF Mechanische Einflüsse

Konfektion ist empfindlich gegenüber mechanische Beanspruchungen. Zu dünne Kunststoffhüllen können bei enger Stauweise reißen und Scheuerstellen bilden, die unerwünschte Knötchen bzw. Noppen auf der Oberfläche des Gewebes hervorrufen. (Pillbildung). Sie machen die Oberfläche unansehnlich (Wertminderung). Deshalb müssen die Sicherungen (Klemmen) für die Kleiderbügel in Ordnung sein und die Kleidungsstücke durch eine ausreichende Umhüllung gegen Aneinanderreiben/Scheuern gesichert werden.


Zurück zum Anfang




RF Toxizität / Gesundheitsgefährdung

Dieser Risikofaktor hat keinen wesentlichen Einfluss auf den Transport dieser Ware.


Zurück zum Anfang




RF Schwund / Abhandenkommen

Konfektion ist sehr wertvoll und daher äußerst diebstahlgefährdet. Container sollten mit den Türen zueinander gestaut werden. Es wird empfohlen, Spezialplomben zu verwenden.


Zurück zum Anfang




RF Schädlingsbefall / Krankheiten

Die Ware selbst ist selten von Schädlingen befallen. Sie erleidet jedoch in feuchtem Zustand sehr schnell einen Befall durch Schimmelpilze und Fäulnisbakterien, insbesondere in Verbindung mit aufgetragenen Appreturen. Es entwickeln sich Stockflecke von graugrüner oder braunschwarzer Farbe mit muffigem Geruch. Die Gefährdung durch Insektenbefall ist bei Bekleidung aus Polyesterfaserstoffen geringer als bei Bekleidung aus Naturfaserstoffen.

Die Laderäume/Container müssen schädlingsfrei sein. Viele Insekten, die normalerweise typische Schädlinge an Nahrungs-, Genuss- und Futtermitteln sind, können auch Textilien schädigen, insbesondere wenn sie diese Materialien zur Metamorphose aufsuchen. Auf der Suche nach Brutstätten bzw. Verpuppungsorten dringen sie in Kisten und Schachteln ein und beißen sogar Metall- und Plastikfolien durch und können dadurch erhebliche Zerstörungen verursachen. So wies eine Partie Pullover aus Ostasien Fraßschäden durch den Rotbeinigen Schinkenkäfer (Necrobia rufipes) auf, der in demselben Laderaum aus einer Partie Kopra geschlüpft war und sich dort stark vermehrt hatte. Auf der Suche nach neuen Brutstätten waren die Käfer in Holzkisten und hier weiter durch Metallfolien, Schachteln und schließlich durch Plastikbeutel in die Wollwaren gedrungen. Da ihnen dieses Milieu nicht zusagte, versuchten sie, sich wieder herauszubeißen und verursachten dadurch erhebliche Zerstörungen an den Pullovern. Auch Larven des Mehlkäfers (Tenebrio molitor,sog. Mehlwurm) wechselten auf dem Transport aus einer Beiladung Mehl und Haferflocken in eine Partie Pullover über, um sich dort zu verpuppen.

Daher nicht mit Nahrungs-, Genuss- und Futtermitteln sowie Häuten/Fellen in einem Laderaum/Container zusammenstauen.


Zurück zum Anfang