Hafer | [English version] |
Inhaltsverzeichnis |
Allgemein: | ||
Informationen zur Ware | ||
Verpackung | ||
Transport | ||
Containerfähigkeit | ||
Ladungssicherung |
Informationen zur Ware
Warenname
Deutsch | Hafer |
Englisch | Oats |
Französisch | Avoine |
Spanisch | Avena |
Wissenschaftlich | Avena sativa |
KN/HS-Nummer * | 1004 00 00 |
(* Kombinierte Nomenklatur / Harmonisiertes System der EU)
Warenbeschreibung
Hafer (Avena sativa) ist eine zur Familie der Gräser (Gramineae) gehörende Getreideart, wobei unter dem Begriff "Getreide" die Körnerfrüchte der Kulturgräser (Ähren bei Weizen, Roggen und Gerste; Rispen bei Hafer und Reis; Fruchtkolben bei Mais) zusammengefasst werden.
Bei den verschiedenen Getreidearten weichen Aufbau und chemische Zusammensetzung des Korns nur wenig voneinander ab. Das Getreidekorn ist eine einsamige Schließfrucht, deren Schale durch Verwachsen von Fruchtschale mit der Samenschale gebildet wird. Es besteht aus drei Bestandteilen:
Der rissigen Schale, die zu einer stark vergrößerten Oberfläche des Korns, bezogen auf seine Masse, führt. Hierdurch ist das Getreidekorn in der Lage, mit der Umwelt in einen regen Stoffaustausch zu treten | |
dem Mehlkörper, der den Hauptbestandteil des Korns bildet | |
dem Keimling |
Nach der Ernte macht Hafer gewöhnlich noch eine Nachreife durch, die darin besteht, dass die hochmolekularen Stoffe sich unter Wasseraustritt weiter zusammenlagern (Synärese). Da die Getreideoberfläche bei höherem Wassergehalt dabei feucht wird, spricht man auch vom "Schwitzen" des Getreides. In diesem Zustand ist es für Schimmelbefall sehr gefährdet, so dass man es noch nicht verschiffen darf. Ist jedoch der Wassergehalt des Getreides niedriger (ca. 13 … 14%), wird die Schwitzfeuchtigkeit bei sachgemäßer Lagerung von der Luft aufgenommen, ohne dass Schimmelgefahr besteht. Dieser Schwitzprozess erstreckt sich über einen Zeitraum von etwa 1 … 2 Monaten.
Saat-Hafer | |
Rau- oder Sand-Hafer | |
Kurz-Hafer |
Korngröße: Ø 2 mm, Länge 10 mm
Ölgehalt: ca. 4,8%.
Qualität / Lagerdauer
Die Verladefeuchtigkeit, Geruchs- und Verunreinigungsfreiheit sowie die Freiheit von Schädlingen sollten vor der Beladung durch einen unabhängigen Besichtiger untersucht und attestiert werden.
Zu feuchte und nicht vollständig ausgereifte Ware kann während des Transports zur Selbsterhitzung, zu erhöhter Atmungsaktivität, zur Schimmelbildung und Gärung führen.
Verschiffungstrockener Hafer (Wassergehalt unter 13%) ist bei Einhaltung der entsprechenden Temperatur-, Feuchte- und Lüftungsverhältnisse bis zu 12 Monaten und länger haltbar.
Verwendungszweck
Da Hafer den größten Fettgehalt (ca. 4,8%) und Mineralstoffgehalt aller Getreidearten aufweist, eignet er sich besonders als Futtermittel für Pferde und Geflügel. Wegen mangelnden Klebereiweißes eignet sich Hafer nicht als Brotgetreide, jedoch zur Herstellung von Haferflocken.
Abbildungen
(Durch Anklicken der einzelnen Abbildungen werden diese vergrößert dargestellt.)
Abbildung 1 |
Abbildung 2 |
Abbildung 3 |
Abbildung 4 |
Herkunftsländer
Die hier aufgeführte Tabelle stellt nur eine Auswahl der wichtigsten Herkunftsländer dar und ist nicht als vollständig zu bezeichnen.
Europa | EU-Länder |
Afrika | |
Asien | |
Amerika | Argentinien, USA, Kanada |
Australien | Australien |
Zurück zum Anfang
Verpackung
Hafer wird hauptsächlich als Schüttgut und nur teilweise in Säcken (Saatgut) transportiert.
Zurück zum Anfang
Transport
Symbole
Schüttgut |
Stückgut |
Verkehrsmittel
Schiff, Bahn, Lkw
Containerfähigkeit
Hauptsächlich im Bulk-Container, als Sackgut (z.B. Saatgut) auch im Standard-Container. Die Einhaltung der Grenzen des Wassergehaltes von Ware und Containerboden ist zu beachten.
Umschlag
Bei feuchtem Wetter (Regen, Schnee) muss die Ladung vor Feuchtigkeit geschützt werden, da Nässe und extrem hohe relative Luftfeuchten zu Schimmel, Verderb und Selbsterwärmung infolge erhöhter Atmungsaktivität führen können.
Durch Saug- und Blasvorrichtungen kann es zu nicht unerheblichen Beschädigungen der Körner kommen.
Staumaß
1,81…2,21 m3/t (Schüttgut) [14] | |
2,04…2,44 m3/t (Säcke) [14] |
Schüttwinkel
Untergrenze: 26° | |
Obergrenze: 30° | |
Mittelwert: 28° |
Korngröße
Ø 2 mm, Länge 10 mm |
Stauplatzanforderungen
Kühl, trocken, gute Lüftung.
Separation
Matten, Jutekleider. Verschiedene Getreidearten müssen sorgfältig voneinander separiert werden, da Vermischungen zu hohen Beanstandungen führen.
Ladungssicherung
Beim Seetransport ist der " Code for Safe Carriage of Grain in Bulk" der IMO (International Maritime Organization) zu beachten.
Bei der Beladung eines Seeschiffs mit mehreren Getreidearten muss Schwergetreide (Weizen, Roggen, Gerste, Mais) aus Stabilitätsgründen im unteren Teil des Laderaums und leichteres Getreide (Hafer, Hirse) im oberen Teil des Laderaums gestaut werden.
Zurück zum Anfang
Risikofaktoren und Schadenverhütung
RF Temperatur
Hafer erfordert eine bestimmte Temperatur-, Feuchte- und Lüftungs-Kondition (LK VII) (Lagerklima-Kondition).
Günstiger Reisetemperaturbereich: unbegrenzt…20°C
Bei Temperaturen zwischen 20…30°C erreicht die Aktivität von Schimmelpilzen ihr Optimum. Außerdem laufen bei Temperaturen > 25°C vermehrt Stoffwechselprozesse ab, infolge derer es zu erhöhter CO2-Produktion und zur Selbsterhitzung des Hafers kommt.
Zurück zum Anfang
RF Feuchte
Hafer erfordert eine bestimmte Temperatur-, Feuchte- und Lüftungs-Kondition (LK VII) (Lagerklima-Kondition).
Bezeichnung | Feuchte/Wassergehalt | Quelle |
Relative Luftfeuchte | 70% | [1] |
Wassergehalt | 12…14% | [2] |
Oberste Gleichgewichtsfeuchte | 70% | [1] |
Gewichtsverluste, Auskeimen, Selbsterhitzung, Schimmelbildung und Gärungsprozesse hängen eng mit dem Feuchtigkeitsgehalt und der Hygroskopizität der Ware zusammen.
Abbildung 5 |
Den Feuchtigkeitsproblemen kann mit geeigneter Vortrocknung des Hafers vorgebeugt werden. Hierdurch wird die Aktivität (Atmung) des Korns am einfachsten herabgesetzt und dem Schimmel sowie Verderbsprozessen der Nährboden entzogen. Der notwendige Trockenheitsgrad liegt bei längeren Reisen bei 12%, der mit 70% relativer Luftfeuchte im Gleichgewicht steht und bei kurzen Reisen bei 14% Wassergehalt, wobei die Schimmelgrenze (75% relative Luftfeuchte) erreicht ist. In sehr kühlen Transportgebieten (Nordatlantik im Winter) kann im Einzelfall auch ein Wassergehalt von 15% ausreichend sein, was einer Gleichgewichtsfeuchte von 80% bei einer Temperatur von 25°C entsprechen würde, bei den kalten Wintertemperaturen jedoch bei < 75% läge, so dass der Hafer noch keinen Schaden nehmen würde.
Bei 16…17% Wassergehalt steigt die Sorptionsisotherme steil an, so dass Gleichgewichtsfeuchten > 80% sehr schnell für eine zu feuchte Atmosphäre sorgen.
Einzelne Nester mit feuchter Ware können großen Schaden in der Ladung anrichten. Der Hafer neigt in solchen Nestern zur Selbsterhitzung. In den Grenzschichten entsteht dann wieder feuchter (schwitzender) Hafer, so dass sich der Prozess fortentwickeln kann. Derartige Nester können sich z. B. bei zu frischen Ernten (noch nicht nachgereift) oder bei Verladung feuchter Ware bilden.
Vor der Beladung sollte von einem unabhängigen Besichtiger die Verladefeuchtigkeit überprüft und ein Nachweis erstellt werden. In diesen Attesten sollte nicht nur aufgeführt werden, dass entsprechende Maßnahmen durchgeführt wurden, sondern auch wie sie durchgeführt wurden, womit und mit welchem Erfolg.
Bei der Verschiffung als Schüttgut muss das für die Kornschotten verwendete Holz lufttrocken sein, d.h. der Wassergehalt des Holzes darf nicht mehr als 15% betragen. Die aus dem Holz ausgeschiedenen Wasserdampfmengen können sonst zur Erwärmung des Getreides und zur Klumpenbildung entlang der Holzwände führen. Verdorbenes Getreide bleibt dann an den Schotten kleben.
Zurück zum Anfang
RF Lüftung
Hafer erfordert eine bestimmte Temperatur-, Feuchte- und Lüftungs-Kondition (LK VII) (Lagerklima-Kondition).
Empfohlene Lüftungs-Kondition: Oberflächenventilation.
Die Ventilation des Getreides ist vom Wassergehalt abhängig: Ware mit einem Wassergehalt < 13% und Gleichgewichtsfeuchten < 70% braucht nicht belüftet zu werden.
Bis zu einem Wassergehalt von 15% wird Oberflächenventilation empfohlen, um CO2, Wärme und Feuchte abzuführen. Dabei sollte beachtet werden, dass die Oberflächen nicht zu stark abgekühlt werden, um eine Bildung feuchter Grenzschichten unterhalb der Ladungsoberfläche zu vermeiden.
Hafer gibt laufend Wasserdampf ab, der durch Lüftung abzuführen ist. Bei Fahrten von warm nach kalt (z. B. Argentinien – Europa) ist jedoch Vorsicht geboten:
Nicht verschiffungstrockener Hafer neigt besonders zur Selbsterhitzung, und es arbeitet ein Wärmestrom aus der Ladung der Abkühlung von außen entgegen, wodurch sich scharf ausgebildete Temperaturgefälle in den oberflächennahen Schichten der Ladung ausbilden. Gleichzeitig findet ein Wasserdampfstrom aus dem Ladungsinneren zur Oberfläche hin statt. Bei der gleichzeitigen Abkühlung der Oberfläche durch Ventilation erfolgt ein Anstieg der relativen Luftfeuchte in den oberflächennahen Schichten der Ladung. Wird mit trockener Frischluft ventiliert, entsteht eine trockene Oberflächenschicht von einigen Zentimetern, die einen einwandfreien Zustand der Ladung vortäuscht. Darunter befindet sich dann eine feuchte Zwischenschicht mit minderwertigem, bereits in den Zersetzungszustand übergehenden Getreide, das verklebt und aufgequollen ist. Derartige feuchte Zwischenschichten sind relativ häufig zu beobachten.
Um Ladungsschäden durch solche feuchten Zwischenschichten zu vermeiden, ist die Frischluftzufuhr bei zu starken Temperaturgegensätzen zwischen Ladung und Außentemperatur einzuschränken.
Ein Teilschaden an einer Haferladung lässt in der Regel darauf schließen, dass der beschädigte Teil in einer Totluftzone gelagert hat und nicht genügend belüftet wurde.
Eine weitere Schadensursache liegt darin, dass die Schiffe im Bestimmungshafen längere Zeit bei niedrigen Außentemperaturen auf Reede liegen. Die Ware hat aber im Inneren des Ladungsstapels noch höhere Temperaturen. Somit kommt es zu einem Wasserdampftransport zu den kälteren bordnahen Partien, in denen dann Feuchteschäden auftreten. Verbunden sind diese Schäden häufig damit, dass die Ventilation, auf Reede liegend, nicht mehr durchgeführt wird. Dies ist jedoch zwingend erforderlich, bis die Ladung aus dem Schiff gelöscht ist.
Grundsätzlich sollte man sich der Tatsache bewusst sein, dass eine Durchlüftung der gesamten Ladung bei geschüttetem Getreide nicht möglich ist. Die relative Feuchte der unbewegten Luft zwischen den einzelnen Getreidekörnern richtet sich auch bei durchgeführten Lüftungsmaßnahmen nach dem Wassergehalt der Ware. Eine Abtrocknung durch Lüftung erfolgt aus diesem Grund auch – wie oben bereits erwähnt – im allgemeinen nur oberflächlich.
Zu feucht geladenes Getreide kann deshalb mit den Lüftungseinrichtungen eines Schiffes nicht getrocknet und vor Verderb geschützt werden.
Zurück zum Anfang
RF Biotische Aktivität
Hafer besitzt eine biotische Aktivität 2. Ordnung.
Er gehört zu den lebenden Organen, bei denen die Respirationsprozesse überwiegen, weil durch Trennung von der Mutterpflanze die Zufuhr neuer Nährstoffe fehlt.
Zurück zum Anfang
RF Gase
Auch nach der Ernte laufen im Hafer noch Stoffwechselprozesse ab. Die Getreidekörner nehmen Sauerstoff auf und scheiden Kohlendioxid (CO2) wieder aus.
Diese Ausscheidung von Kohlendioxid ist in verschiedener Hinsicht von Bedeutung:
Reichern sich nämlich größere Mengen von CO2 im Laderaum an, wird sich die Atmungstätigkeit des Getreides herabsetzen. Bei verschiffungstrockenem Getreide wirkt sich mit CO2 angereicherte Laderaum- bzw. Containerluft nicht nachteilig auf die Beschaffenheit der Ware aus, es tritt sogar eine Hemmung des Schimmelwachstums auf.
Wird Hafer jedoch in geschlossenen Laderäumen/Containern bei höheren Wassergehalten verschifft, dann ist durch die sich anreichernden CO2-Mengen damit zu rechnen, dass das Getreide vom aeroben zum anaeroben Atmungstyp übergeht, wobei unter anderem auch Milchsäurebakterien zur Entwicklung gelangen, die anaerobe Umgebungsverhältnisse vertragen können. Die entstehenden Gärungsprodukte CO2, Milchsäure und Alkohol wirken sich durch ihre Toxizität auf den Kornkeim besonders auf Saatgetreide aus, da dieses seine Keimfähigkeit verliert, wenn es in einer sauerstoffarmen Umgebung gelagert wird.
Durch die Atmung sind im Laderaum/Container lebensgefährliche CO2-Konzentrationen (MAK-Wert: 0,49 Vol.-%) bzw. O2-Mangel möglich. Daher vor Betreten des Laderaumes diesen lüften und eine Gasmessung durchführen.
Zurück zum Anfang
RF Selbsterhitzung / -entzündung
Der Ölgehalt von Hafer beträgt ca. 4,8%.
Durch einen zu hohen Wassergehalt kann es infolge erhöhter Atmungsaktivität zur Selbsterhitzung kommen. In einzelnen Nestern zu feuchter Ladung erwärmt sich der Hafer und lässt in seinen Grenzschichten weiteres feuchtes (schwitzendes) Getreide entstehen. Dadurch setzt sich der Prozess in weiteren Ladungsteilen fort. Derartige Nester können sich z. B. bei zu frischen Ernten (noch nicht nachgereift) oder bei Verladung zu feuchter Ware bilden.
Zurück zum Anfang
RF Geruch
Aktivverhalten | Hafer besitzt einen leicht angenehmen Geruch. |
Passivverhalten | Hafer ist gegenüber der Aufnahme von
Fremdgerüchen stark empfindlich. Gase und Geruchsstoffe, wie Schwefeldioxid (SO2), Phenol und Petroleum, werden leicht vom Getreide absorbiert. Aus diesem Grund müssen die Laderäume vollständig geruchsfrei sein und dürfen nicht erst kurz vor der Beladung desodoriert werden. |
Zurück zum Anfang
RF Verunreinigung
Aktivverhalten | Hafer ist verunreinigend durch Staubentwicklung. |
Passivverhalten | Besonders nach verunreinigenden (Kohle, Erze, Zement), geruchsinfizierenden oder schädlingsbefallenen Waren ist die Ladebereitschaft sorgfältig durch Reinigung, Desinfektion, Desodorieren und Lüften wiederherzustellen. Über die Herstellung der Ladebereitschaft sollte ein Besichtigungszertifikat erstellt werden. |
Zurück zum Anfang
RF Mechanische Einflüsse
Durch die Saug- und Blasvorrichtungen kann es zu Beschädigungen der Körner während des Umschlags kommen.
Zurück zum Anfang
RF Toxizität / Gesundheitsgefährdung
Durch die Atmung sind im Laderaum/Container lebensgefährliche CO2-Konzentrationen (MAK-Wert: 0,49 Vol.-%) bzw. O2-Mangel möglich. Daher vor Betreten des Laderaumes diesen lüften und eine Gasmessung durchführen.
Zurück zum Anfang
RF Schwund / Abhandenkommen
Durch Verdunstung können Masseverluste von maximal 0,5% auftreten. Weitere Verluste können durch Staubentwicklung und Haftenbleiben an den Laderaum- oder Containerwänden entstehen.
Zurück zum Anfang
RF Schädlingsbefall / Krankheiten
Während der Lagerung und während des Transports kann Hafer von folgenden Getreideschädlingen befallen werden:
vom Kornkäfer (Sitophilus granarius) | |
vom Schwarzen Getreidenager (Tenebroides mauretanicus) | |
vom Rotbraunen Leistenkopfplattkäfer (Cryptolestes ferrugineus) | |
vom Getreideplattkäfer (Oryzaephilus surinamensis) | |
von der Kornmotte (Nemapogon granellus) | |
von der Getreidemotte (Sigotroga cerealella) |
Durch die Fraßstellen der Getreideschädlinge wird das Getreide zu stärkerer Atmung angeregt (Wärmenester), hinzu kommt die Stoffwechseltätigkeit der Schädlinge selbst, so dass die Wärme- und Feuchteentwicklung gefördert werden, die wiederum günstige Lebensbedingungen für Schimmelpilze und später bei sehr hohen Feuchtegraden Bakterienwachstum ermöglichen.
Durch Schädlingsbefall kann es zur Selbsterhitzung kommen, was letztendlich zu Wertminderungen und schließlich zum Totalverlust führt.
Der Ursprung des Schädlingsbefalls liegt meist in den nicht ausreichend gesäuberten Lagerhallen, Laderäumen und Containern.
Weiterhin besteht eine Gefährdung durch Ratten und Mäuse, welche Krankheiten übertragen und das Getreide verunreinigen können.
Vor der Beladung sollten die Laderäume/Container durch einen unabhängigen Besichtiger auf Befall durch Schädlinge jeglicher Art untersucht und ein entsprechendes Zertifikat erstellt werden.
Zurück zum Anfang