Grundlagen: Belastbarkeiten und Versandbeanspruchungen |
Vortrag von Herrn Kap. AG Winfried Strauch, Freier Sachverständiger |
Gas-Geben, Bremsen, Kurvenfahrten, Ausweichmanöver beim Straßentransport, Durchfahren von Gleisbögen , Weichen und Rangieren im Bahnbetrieb sowie Schiffsbewegungen u.ä. verursachen Beschleunigungen, die die Ladung in Bewegung zu setzen versuchen.

Abbildung 66
Reibungskräfte wirken den Beschleunigungskräften entgegen.

Abbildung 67
Der Reibungswiderstand kann durch Kraftmessung oder einen Massevergleich …

Abbildung 68
… oder über die Neigung einer schiefen Ebene bestimmt werden.

Abbildung 69
Die Differenzkräfte zwischen Beschleunigungskräften minus Reibungskräften sind als Sicherungskräfte aufzubringen.

Abbildung 70
In dieser Skizze sind die vorherigen Aussagen zusammengefasst:

Abbildung 71
Vibrationen können die Reibung sehr stark verringern, ja sogar gegen Null gehen lassen.

Abbildung 72
Selbst wenn die Reibungskräfte die Trägheitskräfte erreichen oder gar übersteigen, sind im Straßenverkehr Mindestsicherungen erforderlich. Im Schienenverkehr sind Mindestsicherungen wünschenswert. Im Seeverkehr darf die Reibung nach IMO-Bestimmungen nur in geringem Umfang eingerechnet werden.
Bei gleichen Beschleunigungen bewirken kleine Massen kleine Kräfte und große Massen große Kräfte.

Abbildung 73
Die entsprechende Formel lautet: Kraft = Masse " Beschleunigung
Bei gleichem Reibungswert erhöhen sich die Reibungskräfte mit der Gewichtskraft. Die entsprechende Formel lautet: Reibungskraft = Gewichtskraft " Gleit-Reibbeiwert

Abbildung 74
Das Verhältnis beider Kräfte zueinander bleibt unter gleichen Bedingungen konstant:

Abbildung 75
Wie schon angedeutet: Die Differenz zwischen Trägheitskraft und Reibungskraft muss als Sicherungskraft aufgebracht werden.

Abbildung 76
Unter sonst gleichen Bedingungen müssen bei großen Massen die Sicherungskräfte naturgemäß größer ausfallen als bei kleinen Massen.
Sicherungskräfte können durch Formschluss oder Reibschluss aufgebracht werden.

Abbildung 77
Formschluss ist die bessere Methode. Die Nutzung von Ladebordwänden, Rungen u.ä. bietet sich an.
|
Brammen, mit Kanthölzern gegen die Rungen seitlich gesichert. | |
|
Bewährt haben sich auch Direktzurrungen in jeglicher Form: Brammen, mit Umspannungen seitlich gesichert. |
Zurück zum Anfang | ![]() ![]() |