Grundlagen: Belastbarkeiten und Versandbeanspruchungen

Vortrag von Herrn Kap. AG Winfried Strauch, Freier Sachverständiger


Abbildung 62

Abbildung 62
Warmgewalzte Coils an Bord eines Schiffes.
Abbildung 63

Abbildung 63
Stahlträger und Bleche auf einem Lkw.
Abbildung 64

Abbildung 64
Warmgewalzte Coils auf einem Waggon mit Höckergestellen.
Abbildung 65

Abbildung 65
Die häufigste Fehlannahme bei der Ladungssicherung: "Die Ladung ist ja soooo schwer, die kommt doch nie ins rutschen!"


Gas-Geben, Bremsen, Kurvenfahrten, Ausweichmanöver beim Straßentransport, Durchfahren von Gleisbögen , Weichen und Rangieren im Bahnbetrieb sowie Schiffsbewegungen u.ä. verursachen Beschleunigungen, die die Ladung in Bewegung zu setzen versuchen.

Abbildung 66

Abbildung 66


Reibungskräfte wirken den Beschleunigungskräften entgegen.

Abbildung 67

Abbildung 67


Der Reibungswiderstand kann durch Kraftmessung oder einen Massevergleich …

Abbildung 68

Abbildung 68


… oder über die Neigung einer schiefen Ebene bestimmt werden.

Abbildung 69

Abbildung 69


Die Differenzkräfte zwischen Beschleunigungskräften minus Reibungskräften sind als Sicherungskräfte aufzubringen.

Abbildung 70

Abbildung 70


In dieser Skizze sind die vorherigen Aussagen zusammengefasst:

Abbildung 71

Abbildung 71


Vibrationen können die Reibung sehr stark verringern, ja sogar gegen Null gehen lassen.

Abbildung 72

Abbildung 72


Selbst wenn die Reibungskräfte die Trägheitskräfte erreichen oder gar übersteigen, sind im Straßenverkehr Mindestsicherungen erforderlich. Im Schienenverkehr sind Mindestsicherungen wünschenswert. Im Seeverkehr darf die Reibung nach IMO-Bestimmungen nur in geringem Umfang eingerechnet werden.

Bei gleichen Beschleunigungen bewirken kleine Massen kleine Kräfte und große Massen große Kräfte.

Abbildung 73

Abbildung 73


Die entsprechende Formel lautet: Kraft = Masse " Beschleunigung

Bei gleichem Reibungswert erhöhen sich die Reibungskräfte mit der Gewichtskraft. Die entsprechende Formel lautet: Reibungskraft = Gewichtskraft " Gleit-Reibbeiwert

Abbildung 74

Abbildung 74


Das Verhältnis beider Kräfte zueinander bleibt unter gleichen Bedingungen konstant:

Abbildung 75

Abbildung 75


Wie schon angedeutet: Die Differenz zwischen Trägheitskraft und Reibungskraft muss als Sicherungskraft aufgebracht werden.

Abbildung 76

Abbildung 76


Unter sonst gleichen Bedingungen müssen bei großen Massen die Sicherungskräfte naturgemäß größer ausfallen als bei kleinen Massen.


Sicherungskräfte können durch Formschluss oder Reibschluss aufgebracht werden.

Abbildung 77

Abbildung 77


Formschluss ist die bessere Methode. Die Nutzung von Ladebordwänden, Rungen u.ä. bietet sich an.

Abbildung 78

Abbildung 78
Brammen, mit Kanthölzern gegen die Rungen seitlich gesichert.
Abbildung 79

Abbildung 79
Bewährt haben sich auch Direktzurrungen in jeglicher Form: Brammen, mit Umspannungen seitlich gesichert.



Zurück zum Anfang