
Abbildung 1: Längsschnitt durch eine Kartoffel
1 – Krone | 5 – Gefäßbündelring (Xylem) |
2 – Vegetationspunkt (Auge) | 6 – Äußeres Markparenchym |
3 – Korkschale (Periderm) | 7 – Inneres Markparenchym |
4 – Rindenparenchym | 8 – Nabel |
Das Markparenchym besteht hauptsächlich aus Stärke, während das Rindenparenchym, das zwischen Korkschale und Gefäßbündelring sitzt, stärkearm, aber reich an Eiweiß ist.