Klimaklassifikation


Es gibt verschiedene Klimaklassifikationen, die je nach Anwendungsfall verwendet werden können. So können Klimazonen nach unterschiedlichen Kriterien eingeteilt werden. Drei häufig verwendete Einteilungen werden nachstehend kurz dargestellt:


1. Einteilung nach der geographischen Lage (hier: Breitengrade)

  Breitengrade
Nord/Süd
Durchschnitts-
temperatur
Polarzone/Kalte Zone: Nord-/Südpol
bis Polarkreise
0°C
Gemäßigte Zone: Polarkreise
66,5° bis 40°
8°C
Subtropen: Wendekreise
40º bis 23,5°
16°C
Tropen: 23,5º bis Äquator 24°C


2. Einteilung nach klimatischen Faktoren (hier: Temperatur)

Kalte Zone: Regionen, in denen die Durchschnittstemperatur im wärmsten Monat unter 10°C liegt.

– Eisklima
– Tundrenklima
– Taigenklima

Gemäßigte Zone: Regionen, in denen die Durchschnittstemperatur im wärmsten Monat über 10°C, die Jahresdurchschnittstemperatur jedoch unter 20°C liegt.

– Kaltgemäßigtes Klima
– Kühlgemäßigtes Klima
– Warmgemäßigtes Klima

Subtropen: Regionen mit einer Jahresdurchschnittstemperatur über 20°C, aber mit einer Durchschnittstemperatur im kältesten Monat unter 20°C.

Tropen: Regionen, in denen die Durchschnittstemperatur auch im kältesten Monat über 20°C liegt.


Bei anderen Einteilungen werden auch komplexere Fakoren wie die tatsächlichen Klimabedingungen aufgrund der atmosphärischen Zirkulation, der Meereszirkulation (Genetische Klassifikation), oder der Klimawirkungen (effektive Klassifikation: vorherrschende Vegetation, allgemeine ökologische Kriterien) berücksichtigt. Hierzu zählt folgendes Beispiel:


3. Einteilung nach dem Verhältnis von Niederschlagsmenge und Evapotranspiration*

Aride Klimate: Der Niederschlag ist geringer als die mögliche Verdunstung. Eine sehr niedrige Luftfeuchtigkeit ist die Folge.
Semiaride Klimate: Der Niederschlag ist nur für 6 bis 9 Monate geringer als die mögliche Verdunstung.
Humide Klimate: Der Niederschlag ist höher als die mögliche Verdunstung. Eine hohe Luftfeuchtigkeit ist die Folge.

Semihumide Klimate: Der Niederschlag ist nur für 6 bis 9 Monate höher als die mögliche Verdunstung. Eine hohe Luftfeuchtigkeit ist die Folge.

Der Unterschied zwischen humidem und aridem Klima wie folgt veranschaulicht werden: Ein halbvoller Wassereimer im Freien würde bei aridem Klima irgendwann leer sein, da mehr Wasser verdunstet als hineinregnet. Bei humiden Klima ist es umgekehrt und der Eimer läuft irgendwann über.

*) Evapotranspiration: Summe aus Evaporation und Transpiration, also der Verdunstung von Wasser aus der Bodenoberfläche sowie der Vegetation und Tierwelt („Schwitzen“).