6.4 Ladeflächenbegrenzungen und fahrzeuggebundene Sicherungseinrichtungen


6.4.6.1 Zurrpunkte




Die Konstruktion des Endbeschlages lässt erkennen, dass er ausschließlich für Niederzurrungen gedacht ist.


Abbildung - LSHB   Abbildung - LSHB   Abbildung - LSHB

Abbildung 6.4.6.1.180 – 182: Beschlagteil zum Einhaken
in eine gerade Profilschiene [W. Strauch]

Das Beschlagteil ist so konstruiert, das mit den Zurrmitteln Ladungen auch direkt gesichert werden können.


Abbildung - LSHB   Abbildung - LSHB

Abbildung 6.4.6.1.183 – 184: Stärker dimensioniertes Beschlagteil
für eine Zurrschiene [W. Strauch]

Das Beschlagteil kann variabel in vorgesehene Löcher der Schiene geschraubt werden. Leider sind auch bei diesen Zurrpunkten keine LC-Angaben vorhanden.

Ladungssicherungsschienen bedürfen einer regelmäßigen Pflege. Sie müssen regelmäßig von Ladungsrückständen und anderen Verschmutzungen frei gehalten werden, da die dafür vorgesehenen Bauteile sonst nicht an den gewünschten Stellen eingesetzt werden können oder deren sicherer Halt nicht zu garantieren ist.

Aus der Vielzahl an Zurrpunktvarianten, die nicht gekennzeichnet sind, ist im Folgenden eine kleine Anzahl zusammengestellt:


Abbildung - LSHB

Abbildung 6.4.6.1.185: Zurrpunkte in Querrichtung des Fahrzeugs angebracht [W. Strauch]

Abbildung - LSHB Abbildung - LSHB

Abbildung 6.4.6.1.186:
Zurrpunkt in Tasche
[W. Strauch]

Abbildung 6.4.6.1.187:
Unter Unrat versteckter Zurrpunkt in Tasche
[W. Strauch]

Abbildung - LSHB Abbildung - LSHB

Abbildung 6.4.6.1.188:
Schlecht geschweißter Zurrpunkt
[W. Strauch]

Abbildung 6.4.6.1.189:
Was bedeutet die 5?
[W. Strauch]

Abbildung - LSHB Abbildung - LSHB

Abbildung 6.4.6.1.190 – 191:
Sehr großer Zurrpunkt mit Stahldurchmesser von 20 mm [W. Strauch]