6.4 Ladeflächenbegrenzungen und fahrzeuggebundene Sicherungseinrichtungen


6.4.3.4 Steckrungen





Abbildung - LSHB   Abbildung - LSHB

Abbildung 6.4.3.4.36 – 37 : Vordere Sicherung
mit Steckrungen an Baustahlpaketen [W. Strauch]

Die Belastbarkeit der Steckrungen ist deutlich überschätzt worden. Die Sicherung ist – auch in Verbindung mit den Niederzurrungen – mangelhaft.


Abbildung - LSHB   Abbildung - LSHB

Abbildung 6.4.3.4.38 – 39 : Rungen mit Diagonalverstrebung,
Aufkleber an ähnlicher Runge [W. Strauch]

Durch die diagonal angebrachte Strebe erhöht sich die Festigkeit. Auf dem Etikett ist für alle Positionen über die Strecke „e“ ein Wert von 2400 daN angegeben. Allerdings ist die Strecke selbst nicht definiert. Ob damit die Strecke zwischen Boden und Befestigung der Strebe oder die Gesamtlänge der Runge gemeint ist, lässt die Aufkleberbeschriftung offen.


Abbildung - LSHB   Abbildung - LSHB

Abbildung 6.4.3.4.40 – 41 : Rungen mit Diagonalverstrebungen [W. Strauch]

Die Runge von Abb. 40 benötigt zur Erhöhung der Festigkeit am Fußpunkt der Strebe einen Ausschnitt in der Ladefläche, damit höhere Belastungen erreicht werden können. Die Runge von Abb. 41 ist besser konstruiert: Sie kann sich an einem waagerecht auf der Ladefläche liegenden Holm abstützen, aber nur dann, wenn dieser auf dem Boden aufliegt. Entweder ist die Runge nicht vollständig eingesteckt oder die Tasche ist für die Runge nicht tief genug. So wie sie genutzt wird, ist sie nicht höher belastbar als eine normale Steckrunge.


Abbildung - LSHB   Abbildung - LSHB

Abbildung 6.4.3.4.42 – 43 : Diagonal abgesteifte Steckrungen [W. Strauch]

Die Konstruktionen erhöhen die Belastbarkeit der Rungen in Richtung der angebrachten Diagonalen. Der wirksame Effekt „verpufft“ hier, weil die rundenLadungsteile bei Bewegungen nach vorn auch seitliche Belastungen der Rungen bewirken, die dabei abgeknickt werden können.


Abbildung - LSHB

Abbildung 6.4.3.4.44: Steckrungenverwendung bei der Sicherung von Lagerschalen [W. Strauch]

Die Steckrungen werden bei Bewegungen der Ladung in Längsrichtung auseinander gedrückt, dabei verbogen oder gar abgeknickt.


Abbildung - LSHB

Abbildung 6.4.3.4.45: Steckrungensicherung für einen stählernen Fundamentring [W. Strauch]

Auch hier besteht das Risiko, dass bei Ladungsbewegungen die Rungen schräg nach vorn und seitlich gebogen oder abgeknickt werden.


Abbildung - LSHB

Abbildung 6.4.3.4.46: Sicherung runder Güter mit Steckrungen unter Benutzung von Balken o.ä. [W. Strauch]

Bei Bewegungen des Versandstücks in Längsrichtung werden die Steckrungen gleichmäßig belastet. Die Belastbarkeit kann durch starre Verbindungen zu benachbarten Rungenpaaren vergrößert werden.


Abbildung - LSHB   Abbildung - LSHB   Abbildung - LSHB


Abbildung 6.4.3.4.47 – 49 :  Frontsicherung einer Fertiggarage
mit zwei kurzen Steckrungen [W. Strauch]

Zum Ausfüllen der Lücken zwischen Steckrungen und Garagenfront sind an den beiden Steckrungen mit Kabelbindern Klötze mit Gummibelag befestigt.