Die folgenden Lastauflagen werden überwiegend zum Transport zylindrischer Güter genutzt:
Abbildung 6.3.10: Lastauflage aus Rahmen mit zwei innen gefasten seitlichen Längsträgern [W. Strauch]
Abbildung 6.3.11: Seite einer Kesselbrücke mit Kesselauflage [W. Strauch]
Abbildung 6.3.12: Auf Drehschemel montierter Querträger mit verschiebbaren Rungenhalterungen und einstellbaren Stützelementen [W. Strauch]
Abbildung 6.3.13: Der gleiche Drehschemel aus anderer Perspektive [W. Strauch]
Abbildung 6.3.14: Querträger mit seitlich eingepassten Rungen zum Stammholztransport [W. Strauch]
Abbildung 6.3.15: Zwei Ladeebenen mit streifenförmigen Lochblechen als Lastauflagen für den Transport von Fahrzeugen [W. Strauch]
Ladeflächen gibt es in einer Vielzahl von Variationen. Sie reichen von reinen Ladeflächen ohne Stirn-, Heck- und Seitenborden bis zu komplett geschlossenen Fahrzeugen:
Abbildung 6.3.16: Ladefläche mit Stahlblech- und Holzbohlenbelag [W. Strauch]
Abbildung 6.3.17: Ladefläche mit Stirnwand, eingepassten Stahlprofilen und Siebdruckplatten [W. Strauch]
Abbildung 6.3.18: Zwei Ladeebenen bei einem Fahrzeug mit Kröpfung [W. Strauch]
Abbildung 6.3.19: Tiefladebrücke mit Hilfsladefläche auf dem „Schwanenhals“ [W. Strauch]
Abbildung 6.3.20: Hydraulisch neigbarer Lastrahmen zur Lastaufnahme von Blechen und Tafeln [W. Strauch]
|