6.3 Ladeflächen und Lastauflagen

6.3.1 Ladeflächen in einer Ebene



Viele Fahrzeuge mit einer Ladeebene verfügen über seitliche Ladeflächenbegrenzungen aus Rungen:


Abbildung - LSHB

Abbildung 6.3.1.10: Ladeebene mit zwei sichtbaren Längsträgern und Holzbohlen sowie Seitenrungen [W. Strauch]


Abbildung - LSHB

Abbildung 6.3.1.11: Längsträger und Längsbohlen, teilweise aufgelegte Querbohlen [W. Strauch]


Abbildung - LSHB

Abbildung 6.3.1.12: Längsträger mit eingepassten Platten und telekopierbaren Rungen [W. Strauch]


Abbildung - LSHB

Abbildung 6.3.1.13: Quer gelegte Holzbohlen mit zusätzlichen Harthölzern mit rechteckigem Querschnitt zwischen seitlich angebrachten Rungen [W. Strauch]

Je nach Anbringung der Rungen fällt die Ladebreite bei den vorher abgebildeten Fahrzeugen unterschiedlich aus.

Nicht nur Schwertransporter oder Tieflader, auch andere ungedeckte Fahrzeuge verfügen häufig über Fahrzeugböden aus Noppen- oder Tränenblech oder anderen Blecharten.


Abbildung - LSHB

Abbildung 6.3.1.14: Kompletter Fahrzeugboden mit rautenähnlicher Profilierung [W. Strauch]


Abbildung - LSHB

Abbildung 6.3.1.15: Komplette Lastauflage aus Tränenblech [W. Strauch]


Abbildung - LSHB

Abbildung 6.3.1.16: Größe der Tränen des vorher abgebildeten Tiefladers [W. Strauch]


Abbildung - LSHB Abbildung - LSHB
Abbildung 6.3.1.17: Tränenblechauflage mit Steckrungenplätzen [W. Strauch] Abbildung 6.3.1.18: Stahlauflage mit „besandetem“ Farbanstrich [W. Strauch]

Die „besandete“ Oberfläche besteht aus einem Farbanstrich, in den Quarzsand, Glasmehl o. ä. eingerührt ist.

Abbildung - LSHB Abbildung - LSHB
Abbildung 6.3.1.19: Tränenblechauflage mit Steckrungenplätzen [W. Strauch] Abbildung 6.3.1.20: Stahlauflage mit „besandetem“ Farbanstrich [W. Strauch]