6.2 Abmessungen, Achslasten, Gesamtgewichte und Lastverteilungspläne

6.2.5 Lastverteilungspläne



Da die StVZO in § 34 Absatz (8) vorschreibt, dass bei Lastkraftwagen, Sattelkraftfahrzeugen und Lastkraftwagenzügen im grenzüberschreitenden Verkehr das Gewicht auf der oder den Antriebsachsen nicht weniger als 25% des Gesamtgewichts des Fahrzeugs oder der Fahrzeugkombination betragen darf, sind dafür zusätzliche Rechnungen erforderlich.

Für das „Fahrzeugbeispiel“ sieht ein fertiges Lastverteilungsdiagramm in etwa so aus:


Abbildung - LSHB

Abbildung 6.2.5.25: Lastverteilungsplan für das vorgestellte Fahrzeug [W. Strauch]


Abbildung - LSHB

Abbildung 6.2.5.26: Ermittlung des maximalen Ladungsgewichtes für die eingezeichnete Ladung[W. Strauch]

Das Versandstück darf bei einem Schwerpunktabstand von 4,75 m von der Stirnwand maximal eine Masse von ca. 8,9 t haben, damit es transportiert werden darf.

Bei mehrachsigen Fahrzeugen sind die Berechnungen schwieriger. Anstelle des einfach zu ermittelnden Radstandes R bei zweiachsigen Fahrzeugen ist dann der technische Radstand in entsprechende Formeln einzusetzen. Der ist gemäß der Skizze zu ermitteln:


Abbildung - LSHB

Abbildung 6.2.5.27: Beispiel zur Ermittlung des technischen Radstandes[W. Strauch]

Zum Teil ist die Abbildung selbsterklärend. Auf fehlende Hinweise wird nicht eingegangen, da für den Praktiker das Lesen von Lastverteilungs-Tabellen oder -Diagrammen wichtig ist, nicht aber die Erstellung solcher Unterlagen.

Ein Hinweis sei noch gegeben: Bei Anhängern ist der Abstand L zwischen Mitte der Vorderachse und der Ladeflächen-Vorkante in den Formeln nicht abzuziehen, sondern zu addieren.


Abbildung - LSHB

Abbildung 6.2.5.28: Unterschied von L bei Maschinenwagen und Anhängern[W. Strauch]

Ein Lastverteilungsdiagramm für den mitgeführten dreiachsigen Gelenkdeichselanhänger könnte so aussehen:


Abbildung - LSHB

Abbildung 6.2.5.29: Muster eines Lastverteilungsplanes für den Gelenkdeichselanhänger[W. Strauch]

Die aus einem Diagramm zu entnehmenden Werte eines bestimmten Fahrzeugs sind immer gleich, nicht aber die bildliche Darstellung, die hängt vom Verhältnis Breite : Höhe der Diagramme ab.


Abbildung - LSHB

Abbildung 6.2.5.30: Lastverteilungsdiagramm für ein Sattelkraftfahrzeug, Variante A [W. Strauch]

Die in diesem Diagramm verwendeten Kästchen sind Rechtecke im Verhältnis Breite: zu Höhe von 2:1. Wird ein anderes Verhältnis gewählt, ergibt sich ein anderes Aussehen:


Abbildung - LSHB

Abbildung 6.2.5.31: Lastverteilungsdiagramm für ein Sattelkraftfahrzeug, Variante B [W. Strauch]

Bei Variante B haben die Kästchen quadratische Form. Bei anderen Verhältnissen der Breite zur Höhe der dargestellten Schwerpunktabstände zur „Nutzlasthöhe“ ergeben sich optisch andere Darstellungen. Werden zur Darstellung einheitliche Verhältnisse gewählt, erleichtert das die optische Gegenüberstellung der Diagramme unterschiedlicher Fahrzeuge.