Sichern von überbreiten Ladungen im Straßenverkehr
Aufsatz von Prof. Hermann Kaps

Normale Straßennutzfahrzeuge dürfen eine Ladefläche von maximal 2,55 m Breite haben. Der Transport von Ladungseinheiten mit einer größeren Breite ist genehmigungspflichtig. In diesem Beitrag geht es um die Grundsätze der Sicherung solcher Ladungseinheiten. Dabei wird sowohl die Niederzurrung als auch die Direktzurrung behandelt, nicht aber die verschiedenen Möglichkeiten des Blockierens, da sie weitgehend von der Bauart und Ausstattung der verwendeten Fahrzeuge abhängen.

Sichern überbreiter Ladungen durch Niederzurrung

Bestehende Regelwerke, insbesondere die Richtlinie VDI 2700, Blatt 2 von 2014 und die aktuelle Norm DIN EN 12195-1:2011, behandeln überbreite Ladungen nicht ausdrücklich. Es ist aus den Texten auch nicht erkennbar, ob Niederzurrung für ihre Sicherung befürwortet oder abgelehnt wird. Betrachtet man jedoch die im vergangenen Jahrzehnt in Europa geführte Diskussion um die Bewertung der Niederzurrung, insbesondere das Tauziehen um den k-Faktor, so dürfte klar werden, dass die bestehenden Rechenmodelle für die Niederzurrung normalbreiter Ladungen nicht auf überbreite Ladungen ausgedehnt werden dürfen. Das ist sicherlich der Grund dafür, dass in jüngster Zeit die Sicherung überbreiter Ladung im Straßenverkehr in Fachkreisen vermehrt diskutiert wird. Dabei scheint man sich ausschließlich auf die Niederzurrung zu konzentrieren und sucht den hierfür anzuwendenden k-Faktor.

In diesem Zusammenhang sei daran erinnert, dass die gültige Norm DIN EN 12195-1:2011 den k-Faktor nicht mehr explizit enthält, aber Niederzurrungen mit einem Rechenmodell bewertet, welches den Faktor (2 / fS) enthält. Dieser Faktor kann mit fS = 1,1 bzw. 1,25 im Sinne des früheren k-Faktors als k = 1,8 für Sicherung quer zum Fahrzeug und als k = 1,6 für Sicherung in Fahrtrichtung interpretiert werden. Die Richtlinie VDI 2700, Blatt 2 von 2014 hat den Begriff des k-Faktors aus der früheren Norm DIN EN 12195-1:2004 übernommen, empfiehlt aber nur den einen Wert, nämlich k = 1,8 für alle Richtungen, wenn dem nichts entgegen steht.





Seitenanfang | PDF Version (228 KB)